Erneut müssen wir von einem langjährigem, aktiven Mitglied Abschied nehmen. Am 03. Januar 2018 verstarb unser Genosse Heinz Hercher.

Es gibt im Leben für alles eine Zeit,
eine Zeit der Freude,
der Stille,
der Trauer
und eine Zeit der Dankbaren Erinnerung.

Heinz Hercher wird uns immer in Erinnerung bleiben.

Plötzlich und unerwartet ist heute unser langjähriger Genosse Heinz Rantowski viel zu früh im Alter von 68 Jahren verstorben.

Seit fast 30 Jahren war Heinz Mitglied der SPD. Von Anfang an engagierte er sich in der Parteiorganisation und bekleidete verschiedene Vorstandsämter, unter anderem als stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender. Er war sachkundiger Bürger in verschiedenen Ausschüssen des Gemeinderates und bis zuletzt Mitglied des Rates der Burggemeinde Brüggen. Auch überörtlich war Heinz Rantowski aktiv und war sachkundiger Bürger in Ausschüssen des Kreistages, Mitglied des Polizeibeirats und auch Kreistagsmitglied. Er hat sich in all diesen Jahren um die Partei verdient gemacht. Auch außerhalb der Partei war Heinz in verschiedenen Vereinen überaus aktiv.

Wir sind bestürzt, dass wir unseren langjährigen Weggefährten so plötzlich verlieren. Unser besonderes Mitgefühl gilt nun seiner Familie.

Wir werden ihn nicht vergessen!

In der letzten Sitzung des Hauptausschusses gab es einen Sachstandsbericht zu unserer Freiwilligen Feuerwehr.

Nachdem die Gerätehäuser Bracht und Brüggen durch die Verwaltung begutachtet wurden sind nun signifikante Mängel bekannt geworden.

So ist an beiden Standorten kein Raum vorhanden um dringend benötigte neue Mitglieder aufzunehmen, und auch der auf unseren Antrag hin geplante Anbau in Bracht würde kaum eine Verbesserung herbeiführen. Zudem sind aktuelle Anforderungen gemäß GUV- Information „Sicherheit im Feuerwehrhaus“ und GUV-Vorschrift C53 (Unfallverhütungsvorschrift Feuerwehren) nicht gegeben. Ob und mit welchen Mitteln diese im Bestand überhaupt umsetzbar sind ist bislang nicht bekannt, so dass auch die Frage nach Neubaulösungen im Raum steht.

Mit diesen Informationen, einem Einblick in Kalkulationen im Rahmen eines Brandschutzbedarfsplanes sowie aktuellen Mitgliederzahlen wurde das Thema zur Beratung an die Fraktionen verwiesen.

Die SPD- Fraktion im Rat der Burggemeinde Brüggen wird sich in einer exklusiven Klausurtagung Anfang 2018 mit der Verwaltung und der oberen Führungsebene der Freiwilligen Feuerwehr Brüggen diesen Fragen stellen und Lösungsansätze erarbeiten.

Der Weg aus dem Wohngebiet Leonhard- Jansen- Straße ist sehr eng und eine potentielle Gefahrenquelle. Mit unserem Antrag möchten wir eine nachhaltige Absicherung des Bereiches erreichen. Den Antrag im Detail können Sie → hier lesen.

In der Ratssitzung vom 26.09.2017 wurde der Antrag zur Diskussion in den entsprechenden Fachausschuss verwiesen.

Die Vertreter der SPD-Fraktion freuten sich, dem Betreuungsteam des „Betreute Grundschule Brüggen e.V.“ für die in den letzten 20 Jahren geleistete Arbeit bei der Jubiläumsveranstaltung danken zu können. Ist die Betreute Grundschule doch ein Kind der damaligen SPD-Landesregierung, die mit dem aus Landesmitteln geförderten Programm auch bei möglichem stundenweisen Unterrichtsausfall eine verlässliche Betreuung in der Schulumgebung sicherstellen und dabei vor allem den Müttern die Möglichkeit verschaffen wollte, einer dauerhaften Erwerbstätigkeit nachzugehen.

Weiterlesen

Dabei sah es zunächst in Brüggen gar nicht gut aus. Als die Parteimitglieder 1996 für das damals noch „Schule von 8 bis 1“ genannte Programm mit einer Flugblattaktion warben, bezogen sie heftige verbale Prügel: In Brüggen wäre eine Betreuung nicht erforderlich. Erwerbstätige Mütter passten nicht in die konservative Gedankenwelt und Kinder würden ja zumindest bei Oma, Tanten oder sonstigen Verwandten unterkommen können. Somit konnte auch die Verwaltung nicht beauftragt werden, das Programm in Brüggen umzusetzen.

Glücklicherweise nahmen aber engagierte Eltern das Heft in die Hand und organisierten im folgenden Jahr die noch heute bestehende Betreuung. Damals schon in Klassenstärke begonnen, werden heute  112 Kinder betreut, was nachträglich den Bedarf eindeutig belegt. Als Vertreter der Gemeinde dankte der stellv. Bürgermeister Udo Rosowski der Leiterin Kornelia Bohnen und dem gesamten Team für die hervorragende und aufopferungsvolle Arbeit für unsere Schulkinder und wünschte auch für die Zukunft alles Gute und eine Lösung der bestehenden Raumnot.